Das sind wir:

In dieser Abteilung der Feuerwehr sind Mädchen und Jungen zwischen 12 und 17 Jahren. Die Jugendlichen erhalten einen Einblick in die Aufgaben eines Feuerwehrmanns/-frau und werden dabei bestmöglich auf den Dienst in der Einsatzabteilung vorbereitet.
Die Ausbildung der Jugendlichen besteht aus vielen verschiedenen praktischen und theoretischen Bausteinen. So lernen die Jugendlichen den Umgang mit technischen Geräten im Bereich der technischen Hilfe oder die Bedienung von wasserführenden Armaturen, welche bei einem Brandeinsatz genutzt werden. In unseren theoretischen Einheiten wird den Jugendlichen ein fundiertes Wissen rund um das Thema Einsatztaktik, Dienstvorschriften und Feuerwehrknoten vermittelt.
Die Jugendfeuerwehr bietet aber weitaus mehr als die Vorbereitung auf die aktive Feuerwehr, da auch Freizeitaktivitäten wie zum Beispiel Zeltlager, Schwimmbadbesuche, Besichtigungen und Berufsfeuerwehrtage zu unserem Programm gehören. Zusätzlich nehmen wir an vielen Wettbewerben und Veranstaltungen auf Kreisebene teil.
Neben der Hinführung zur feuerwehrtechnischen Ausbildung ist uns dabei wichtig, das soziale Verhalten in einer Gruppe zu fördern, Rücksicht zu nehmen und Gemeinschaftssinn zu zeigen. Durch gemeinsame Aktivitäten, auch außerhalb des “Feuerwehralltags” wie Ausflüge, überörtliche Begegnungen und Beteiligungen in der örtlichen Jugendarbeit wollen wir dabei den Teamgeist und das Engagement in der Gemeinschaft stärken. Gerade diese Eigenschaften bilden das zentrale Gerüst für ein erfolgreiches Funktionieren des “Systems” Feuerwehr.
Mit Vollendung des 18. Lebensjahres endet für die Jugendlichen die Zeit in der Jugendfeuerwehr, da sie dann in unsere Einsatzabteilung übernommen werden.
Aktuell besteht unsere Jugendfeuerwehr aus 21 Jungen und 5 Mädchen. Betreut wird die Jugendfeuerwehr durch ein Team von neun Kamerad/-innen der Einsatzabteilung.
Unsere Dienstabende finden im 14-tägigen Rhythmus immer dienstags um 18:00 Uhr statt.
Ansprechpartner in der Jugendfeuerwehr:
Jannik Klare (Gemeindejugendfeuerwehrwart)
Ausbilder/Betreuer:
Christin Heeger
Julius Bäumer
Alisa van Delden
Eric Bäumer
Paulin Nospickel
Michael Chittka-Wolbring
Nils Kreyenhagen
Impressionen unserer Dienstabende

-
-
Mit den Geräten machen wir uns Stück für Stück vertraut. -
Bei allen Diensten etc. stehen den Jugendlichen jederzeit die Betreuer mit einer helfenden Hand zur Seite. -
-
-
-
-
-
Auch die Vorbereitung auf die Aktive Wehr findet ihren Platz. -
Teamwork wird bei uns groß geschrieben. -
Auch die “Basics” wie das Aufbauen einer Wasserversorgung werden immer wieder geübt. -
-
Erster Dienstabend nach langer Pause
Nach einer längeren unfreiwilligen Pause der Dienstabende, die wir aufgrund der Corona Pandemie machen mussten, fand der erste Dienstabend am Kanal statt. Sowohl die Jugendlichen als auch die Betreuer freuten sich sehr alle wieder zu sehen.
Kreisalarmübung
Jährlich nehmen wir an der Kreisalarmübung teil. Hier kommen alle Jugendfeuerwehren des Kreis Steinfurt zusammen und veranstalten eine gigantische Einsatzübung.
https://www.ivz-aktuell.de/-/2404337/Kreisalarmuebung-der-Jugendfeuerwehren-an-vier-Standorten
24. Stunden Übung
Als besonderes Highlight veranstalten wir eine 24. Stunden Übung. Bei dieser lernen die Jugendlichen den Alltag eines “echten Berufsfeuerwehrmanns/-frau” kennen. Verteilt über 24 Stunden finden verschiedene Einsatzübungen statt, bei denen die Jugendlichen nochmal alles gelernte anwenden können.
https://www.ivz-aktuell.de/-/83911/Rund-um-die-Uhr-auf-Abruf
Jubiläum
https://www.ivz-aktuell.de/-/106433/Jugendfeuerwehr-mit-Urkunde-fuer-40-jaehriges-Bestehen-geehrt
Im Jahr 2014 feierte die Jugendfeuerwehr Mettingen ihr 40 Jähriges bestehen.
Endlich wieder Jugendfeuerwehr! Unsere ersten Dienste nach der Corona Pandemie










technische Hilfeleistung
Am vergangenen Dienstag hat sich die Jugendfeuerwehr mit der technischen Hilfeleistung beschäftigt.
Im Rahmen eines Geschicklichkeitsspiels musste ein Verkehrsleitkegel unter einer Kombination aus Leiter & Bierzeltgarnitur hergeschoben werden. Hierfür wurden verschiedene Utensilien von unserem LF20 genutzt.
Anschließend musste ein Dummy, welcher unter einer Palette eingeklemmt war, gerettet werden.
Zudem musste die Einsatzstelle ausgeleuchtet und durch die Mitglieder unserer Jugendfeuerwehr abgesichert werden.





